Die Britisch Kurzhaar Katze ( BKH )
( BSH neu seit Januar 2016 - aus dem englischen British Shorthair )
ist eine Rassekatze, welche seit dem Ende des 19. Jahrhundert bekannt ist
und seit mehr als 100 Jahren gezüchtet wird.
Schon die Römer brachten vermutlich die ersten Katzen mit nach Großbritannien.
Mitte des 19. Jahrhunderts begann man,
auf dieser Basis die Britisch Kurzhaar gezielt auf Farbe und Typ hin zu züchten.
Die ersten Rassekatzen wurden im Jahre 1871 in England Crystal Palace ausgestellt.
So schnell sich das Tier dann nach der Erstvorführung im Crystal Palace
im Jahr 1871 großer Beliebtheit erfreute, so drastisch war auch der Rückgang
der Tierpopulation durch das kriegerische Treiben in Europa.
In den 1930 -ern wurde es daher notwendig,
die Rasse durch Einkreuzen anderer Rassen zu stärken.
Als passende Genpartner präsentierten sich
die Perserkatzen, deren Einfluss heute vor allem
im Körperbau der Tiere zu sehen ist.
Die blaue Britisch Kurzhaar wird im Volksmund
– aber zu Unrecht und irreführend –
immer noch Kartäuser genannt .
Doch man kann heute die blaue Britisch Kurzhaar nicht mehr
mit der echten Kartäuserkatze verwechseln,
da sie sich deutlich von der echten Kartäuser unterscheidet.
Die eingekreuzten Perserkatzen bewirken,
dass der Körperbau der Britisch Kurzhaar
massiv, kurz und gedrungen ist,
während die Figur der echten Kartäuser eher einer naturbelassenen Hauskatze entspricht.
Die Britisch-Kurzhaar-Katze ist eine eher ruhige Katze.
Britisch-Kurzhaar-Katzen sind muskulös und kraftvoll gebaut,
ihre Beine kurz und stämmig, die Pfoten rund und gross,
An der besonderen Rasse ist so ziemlich alles rund:
breite Brust, der Kopf,
die breit gesetzten kurzen Ohren
sowie die großen, ausdrucksstarken Augen.
Die Briten entwickeln sich eher langsam.
Die volle Größe wird erst mit 2 Jahren und älter erreicht.
Ein normal entwickelter Kater wird zwischen 7 und 8 kg,
Katzen zwischen 4 und 6 kg schwer.
Im Gegensatz zu anderen Katzenrassen ist die typische BKH
in der Regel nicht wasserscheu.
Die charakteristische Farbe der Augen ist orange oder kupfer,
bei den Silbervarietäten meist grün, bei den Points blau.
Bis heute kennt man über 50 Farbvariationen der Britisch Kurzhaar.
Diese lassen sich in die Kategorien Vollfarben, Bicolor und Point einteilen.
Des Weiteren gibt es noch die bekannte Tabby-Zeichnung.
Zu den Vollfarben zählen Weiß, Schwarz, Blau, Chocolate, Lilac, Cinnamon,
Fawn, Rot und Creme.
Diese Farben werden bei den Bicolor- und Point-Varianten mit Weiß kombiniert.
Die beliebtesten und bekanntesten Farb-Variationen sind:
Blau und Silber-Tabby in Classic, Spotted und Mackerel .
*** EINFÄRBIGE BKH ***
* dürfen keinerlei weisse Haare aufweisen
* Manche einfarbige Katzen weisen als Baby Streifen (Geisterzeichnung) auf,
welche mit dem Erwachsenwerden verschwinden müssen.
Später gilt die " Geisterzeichnung " als Fehler " .
Fellfarbe | Zeichnung | Farbnummer | Bezeichung Farbe | Augenfarbe | EMS - CODE |
BLAU | einfärbig | BRIa | blau | orange ( 62 ) | BRIa |
CHOCOLATE | einfärbig | BRIb | chocolate | orange ( 62 ) | BRIb |
LILAC | einfärbig | BRIc | lilac | orange ( 62 ) | BRIc |
ROT | einfärbig | BRId | rot | orange ( 62 ) | BRId |
CREME | einfärbig | BRIe | creme | orange ( 62 ) | BRIe |
CINNAMON | einfärbig | BRIo | cinnamon | orange ( 62 ) | BRIo |
FAWN | einfärbig | BRIp | fawn | orange ( 62 ) | BRIp |
WEISS | einfärbig | BRIw | weiss | 3 Möglichkeiten: blau(61) orange(62) odd-eyed(63) | BRIw61 BRIw62 BRIw63 |
*** SCHILDPATT oder TORTIE ***
* Das Fell der Schildpatt-Katze ist mit unterschiedlichen Farbflecken bestimmt.
* Meistens tragen nur Kätzinnen diese Farbe -
eher selten tragen männliche Katzen diese Farbe
( falls doch, sind sie meist unfruchtbar )
Fellfarbe | Zeichnung | Farbnummer | Bezeichung Farbe | Augenfarbe | EMS - CODE |
schwarz / rot | tortie | BRIf | schwarz tortie | orange ( 62 ) | BRIf |
blau / creme | tortie | BRIg | blaucreme | orange ( 62 ) | BRIg |
chocolate / rot | tortie | BRIh | chocolate tortie | orange ( 62 ) | BRIh |
lilac / creme | tortie | BRIj | lilac-creme | orange ( 62 ) | BRIj |
cinnamon / rot | tortie | BRIq | cinnamon tortie | orange ( 62 ) | BRIq |
fawn / creme | tortie | BRIr | fawn-creme | orange ( 62 ) | BRIr |
*** TABBY - GESTROMT, GETIGERT, GETUPFT ***
Alle drei Tabby Arten können in allen Farben vorkommen und tragen das dominante Agouti-Gen A.
* Ein typisches Merkmal aller Tabby-Katzen:
- der ziegelrote Nasenspiegel - umrandet von der Farbe der Katze
Fellfarbe | Zeichnung | Farbnummer | Bezeichung Farbe | Augenfarbe | EMS - CODE |
22 = gestromt ( classic ) 23 = getigert ( mackerel ) 24 = getupft ( spotted ) | einfärbig: a, b, c, d, e, n, o, p tortie: f, g, h, j, q, r | orange ( 62 ) |
Tabby - ( zum Beispiel )
Fellfarbe | Zeichnung | Farbnummer | Bezeichung Farbe | Augenfarbe | EMS - CODE |
lilac, hell | classic tabby | BRIc22 | lilac gestromt | orange | BRIc22 |
lilac, geb. | mackerel tabby | BRIc23 | lilac getigert | orange | BRIc23 |
lilac | spotted | BRIc24 | lilac getupft | orange | BRIc24 |
creme | classic tabby | BRIe22 | creme gestromt | orange | BRIe22 |
* Hier nochmal ausführlich beschrieben: *
* Gestromt - classic tabby oder blotched ( 22 ) *
Merkmale:
Das " M " auf der Stirn deutlich sichtbar, schmetterlingsförmige Fläche über die Schultern, breiter Aalstrich, breite Linie am hinteren Teil des Rückens - vom Aalstrich bis zum Bauch, am Bauch tupfig, auf den Wangen zwei - drei Spiralen, Grundfarbton gut sichtbar,
An den Flanken müssen deutlich abgegrenzte Flecken sichtbar sein, welche gerädert oder marmoriert auftreten können. und die Streifen auf der Brust (Halsbänder) dürfen nicht durchbrochen sein.
* Getigert oder mackerel tabby (23) *
Merkmale:
- die am häufigsten vorkommenden Tabby Zeichnung:
Das " M " auf der Stirn deutlich sichtbar, ebenso 2 - 3 Spiralen auf den Wangen, Schwanz umringt,
Beine gleichmässig gestreift, Bauch ebenso getupft, ununterbrochener Aalstrich bis zum Bauch, Streifen nicht zu breit und nicht unterbrochen
* Getupft oder spotted tabby ( 24 ) *
Merkmale:
Das " M " ebenso deutlich sichtbar, leichte Spiralen auf den Wangen, auf den Körper verteilt: kleine, runde von einander getrennte Tupfen, auf den Beinen und auf dem Schwanz Streifen vorhanden
*** SILBER & GOLD BKH 's ***
* Smoke * Shaded * Shell
* Smoke *
Tipping ungefähr 2/3 bis 3/4 der gesamten Haarlänge,
Unterwolle - Bauch - und Schwanzunterseite ist ebenso silberweiss,
Die Smokefarbe wird oft auch als " Rauch " bezeichnet.
Auf den ersten Blick wirkt sie einfärbig - Silberanteil erst sichtbar bei Bewegung.
* Shaded *
Tipping macht ungefähr 1/3 der gesamten Haarlänge,
Silberanteil ist wesentlich höher als bei der Smoke Katze,
Tipping gleichmässig über den Katzenrücken,
hellere Beine,
Bauch - Schwanzunterseite und die Innenseite der Beine sind silber-weiss,
Nasenspiegel und Augen müssen in der Farbe des Tippings umrandet sein. -
* Shell *
ungefähr 1/8 der gesamten Haarlänge,
Gesicht und Beine nur leicht und sehr hell getippt
Shell hat keine Sohlenstreifen an den Hinterpfoten, falls doch gilt als Fehler.
Fellfarbe | Zeichnung | Farbnummer | Bezeichung Farbe | Augenfarbe | EMS - CODE |
s= silber y= golden | 22,23,24 = tabby 11 = shaded 12 = shell keine Nr.: smoke | einfärbig: a, b, c, d, e, o, p, n tortie: f, g, h, q, r | 62 = orange 64 = grün |
SILBER TABBY - ( zum Beispiel )
Fellfarbe | Zeichnung | Farbnummer | Bezeichung Farbe | Augenfarbe | EMS - CODE |
schwarz - silber | classic tabby | schwarz silber gestromt | orange | BRI ns 22 62 | |
blau - silber | classic tabby | blau silber gestromt | orange | BRI as 22 62 | |
schwarz - silber | classic tabby | schwarz silber gestromt | grün | BRI ns 22 64 | |
lilac - silber | spotted tabby | lilac silber getupft | orange | BRI cs 24 62 |
SMOKE - ( zum Beispiel )
Fellfarbe | Zeichnung | Farbnummer | Bezeichung Farbe | Augenfarbe | EMS - CODE |
schwarz - silber | smoke | black smoke | orange | BRI ns | |
chocolate - silber | smoke | chocolate smoke | orange | BRI bs |
GOLDEN - ( zum Beispiel )
Fellfarbe | Zeichnung | Farbnummer | Bezeichung Farbe | Augenfarbe | EMS - CODE |
schwarz - gold | shaded | golden shaded | grün | BRI ny 11 |
*** COLORPOINT ***
Die Colorpoint ist die jüngste Art im Farbenspiel der Britisch Kurzhaar.
Entstanden ist diese gezielte Kreuzung durch die Colorpoint- Perser Katze.
Maskenfärbung im Gesicht, an den Pfoten, am Schwanz sowie an den Ohren
Fellfarbe | Zeichnung | Farbnummer | Bezeichung Farbe | Augenfarbe | EMS - CODE |
point | 33 = einfärbig 21 33 = tabby | einfärbig: a, b, c, d, e, n, o, p, tortie: f, g, h, j, q, r | 67 = tiefblau |
Point - ( zum Beispiel )
Fellfarbe | Zeichnung | Farbnummer | Bezeichung Farbe | Augenfarbe | EMS - CODE |
blau | point | blau point | tiefblau | BRI a 33 |
*** VAN , HARLEKIN , BICOLOR ***
Diese Katzen nennt man auch Non-Tabby-Katzen,
da sie neben einer dominanten Farbe weisse Flecken aufweisen.
Erlaubt sind alle Farben ausser weiss.
* Van *
grösster Anteil an weiss,
zwei Farbpunkte am Kopf - Schwanz trägt die selbe Farbe, Körper und Beine sind weiss,
ev. zwei Farbpunkte am weissen Körper
* Harlekin *
fast ganz weiss ( etwa 83 % weiss ) und 17 % in Farbe, runde Farbpunkte
* Bicolor *
Weissanteil mind. 33 % und nicht mehr als 50 % des Körpers
, grosse - gleichmässige Punkte - keine weissen Haare
Fellfarbe | Zeichnung | Farbnummer | Bezeichung Farbe | Augenfarbe | EMS - CODE |
einfärbig, tortie, tabby Silbertabby oder smoke Flecken auf weiss | 01 = van 02 = harlekin 03 = bicolor | einfärbig: a, b, c, d, e, n, o, p tortie: f, g, h, j, q, r | 61 = blau 62 = orange 63 = odd - eyed |
* Van , Harlekin , Bicolor - ( zum Beispiel ) *
Fellfarbe | Zeichnung | Farbnummer | Bezeichung Farbe | Augenfarbe | EMS - CODE |
blau auf weiss | bicolor | blau bicolor | orange | BRI a 03 | |
chocolate auf weiss | bicolor | chocolate bicolor | orange | BRI b 03 | |
lilac auf weiss | van | lilac van | orange | BRI c 01 |