Für ein dauerhaft, erfolgreiches und harmonisches Zusammenleben sollte folgendes beachtet werden:
- Katzen sind sehr gesellig und mögen es nicht, den ganzen Tag alleine zu sein. Berufstätige Personen, die länger als acht Stunden ausser Haus sind, sollten eventuell darüber nachdenken - Gesellschaft für die Katze bei sich aufzunehmen.
- Kostenaufwand: Futter, Katzenstreu, Spielzeug, Tierarztkosten,...
- verantwortungsvolle Pflege während ihrer längeren Abwesenheit ( Urlaub etc. )
- keine allergiegefährdeten Personen im Haushalt
Ihre Katze wird einige Zeit benötigen, um sich an ihre neue Umgebung zu gewöhnen. Das Katzenbaby ist nun zum ersten mal von seiner Mama und ihren Geschwistern getrennt und wird sich zunächst noch etwas einsam bei Ihnen fühlen. Um ihm das Einleben im neuen zu Hause zu erleichtern, sollte seine Ankunft gut vorbereitet sein.
* Ankunft im neuen zu Hause am besten am Wochenende ( ausreichend Zeit um sich mit dem Baby zu beschäftigen )
* richtige Transportbox mit Kissen für den Transport im Auto
* Aufregung vermeiden ( keinen Stress, keinen Zwang, Ruhe )
TIPPS:
- Lassen sie zunächst die Katze nur in einem Teil ihrer Wohnung / Haus, damit sie nach und nach alles kennenlernt.
- Sorgen sie für Ruhe in der Nähe der Katzentoilette
- Sollten schon andere Tiere in ihrem Hause leben, lassen sie sie weiterhin ihre Rechte genießen.
*** Lassen sie ihrer Katze genügend Zeit und Ruhe, um sich langsam einzugewöhnen ***
Die optimale Gestaltung des Lebensraumes ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Katze. Ob sich die Katze wohlfühlt, wird weniger von der Zahl der Quadratmeter bestimmt, als vielmehr von der Gestaltung der zur Verfügung stehenden Wohnräume. Entscheidend sind die strikte Trennung von Katzentoilette, Fress- und Schlafplatz sowie eine katzengerechte Ausstattung. Es ist wichtig, dass die Katze bereits bei ihrer Ankunft eine komplette Ausstattung vorfindet.
* Katzenkorb * Katzentoilette * Näpfe
* Kletter - Kratzbaum * Spielzeug * ev. Trinkbrunnen ( beliebt )
Jeder Teil der Ausstattung sollte seinen festen Platz in den verschiedenen Bereichen ihrer Wohnung / ihrem Haus haben. So gliedern sich folgende Bereiche:
- Schlafplatz: hier soll sich die Katze sicher, geborgen und ungestört fühlen
- Fressplatz: sollte zur jeder Tages- und Nachtzeit ungestört aufzusuchen sein
- Katzentoilette: wie auch beim Fressplatz sollte auch hier ungestörter Zutritt sein
Die Körperpflege kommt neben dem Schlaf die wichtigste Bedeutung zu. Schon ab dem 14. Lebenstag benutzt ein Katzenbaby hierfür seine besonders raue Raspelzunge, die wie ein Kamm wirkt. Meist beginnt die Katze mit der Reinigung ihrer Vorderpfoten, die sie dabei anfeuchtet, um sie dann wie einen Waschlappen über ihr Gesicht und Ohren reibt. Dann geht sie auf den Rest des Körpers über. Dank ihrer Gelenkigkeit erreicht sie problemlos den hinteren Körperteil.
* durch regelmässiges Bürsten lässt sich mühelos abgestorbens Haar entfernen
* Reinigung der Augen: mit Wattepads und Wasser . Heftiger und eitriger Ausfluss, sowie gerötete Augen deuten auf eine Krankheit hin - suchen sie ihren Tierarzt auf.
* Reinigung der Ohren: die Ohren sollten immer sauber sein - sollten doch Verschmutzungen oder Ausfluss auftreten, suchen sie ihren Tierarzt auf, um entsprechende Reinigungsmittel bzw. Medikamente verordnet
zu bekommen
* Reinigung Nase: eine gesunde Katze hat eine feuchte und saubere Nase ohne Ausfluss - bei kleineren Verkrustungen verwenden sie am besten ebenso Wattepads und Wasser . Treten Verkrustungen oder Ausfluss häufiger auf, suchen sie ihren Tierarzt auf
* Kontrolle Gebiss auf Zahnstein, Entzündungen, etc. - bei Auffälligkeiten - Tierarzt
* Kontrolle Krallen: benötigt normalerweise keine Pflege - bei Auffälligkeiten kontaktieren sie ebenso ihren Tierarzt
* Verdauungshygiene: bieten sie ihrer Katze Katzengras an - im Zoofachhandel erhältlich
Füttern sie ihrer Katze abwechslungsreich und auch bei Fertigfutter nicht nur mit der selben Sorte. Sonst kann es womöglich sein, dass sie eine heikle Kostgängerin heranziehen, die nichts anders mehr akzeptiert.
* Nassfutter ähnelt in der Zusammensetzung der natürlichen Katzenbeute: etwa 80 % Wasser, 20 % Trockenmasse, davon ca. 35 % Eiweiß und 10 - 15 % Fett, der Rest sind Ballaststoffe sowie Vitamine und Mineralstoffe
* Trockenfutter enthält nur etwa 10 % Wasser. Die Katze sollte zusätzlich reichlich Wasser aufnehmen.
* Wasser bzw. Katzenmilch ( Eine im Handel erhältliche Katzenmilch ist sehr beliebt )
* ev. Trinkbrunnen bereitstellen - ebenso gerne angenommen
* Katzensnacks
Der richtige Futterplatz:
* Der Futternapf muss standfest und sollte nicht hochwandig sein. Wichtig ist die leichte Reinigung - wählen sie daher einen Napf aus Metall, Porzellan oder Keramik.
* Ein flaches Tablett oder ein Tischset unter dem Napf erweist sich als sehr praktisch - denn viele Katzen zerren gerne Fleischbrocken aus dem Napf, bevor sie ihn schlemmen.
* Am Besten wählen sie einen Standort für den Futternapf an einem ruhigen Platz - mit etwas Sichtschutz -aber nicht zu engräumig. Darf aber nicht in der Nähe der Katzentoilette stehen.
* Jede Katze braucht ihren eigenen Futternapf um Streit zu vermeiden.
WICHTIG:
* Die Näpfe müssen täglich mit heißen Wasser gesäubert werden - bei Bedarf mit geruchsneutralem Spülmittel .
Spielen bereitet Vergnügen, verteibt Langeweile, bedeutet Abenteuer und hält körperlich sowie geistig fit. Spielerisch lässt sich ihre Katze erziehen und knüpft so an sozialen Kontakt.
Gutes Spielzeug spricht alle Sinne an:
Augen, Nase, Ohren und Pfoten sowie Krallen wollen eingesetzt werden. Eine grosse Auswahl an Katzenspielzeug ist im gut sortierten Zoofachhandel erhältlich.
Besonders beliebt:
* Bälle * Federangel * Intelligenzspielzeug
* Mäuschen * Spieltunnel * Spielschiene
Achten sie beim Kauf von Katzenspielzeug darauf, dass es die wichtigsten Sicherheitskriterien erfüllt und überlassen sie nicht alles zum Spielen, was sie in der Wohnung oder im Haus aufstöbert.
* Auf bissfestes Material achten : am Besten geeignet wären Spielsachen aus Hartplastik, Sisal oder Holz
* keine zu kleinen Bälle: sollten eine Mindestgrösse eines Tischtennisballes sein ( Verschluckunsgefahr )
* Vorsicht bei gefährlichen Innenteilen : speziell bei Quitschspielzeug
* Weiters keine Spielzeuge mit spitzen Kanten bzw. kein Wollknäudel
Auf ihren Entdeckungstouren wartet viel Spannendes für ihre Katze . Es liegt in ihrer Verantwortung dafür zu sorgen, dass in ihrer Wohung oder in ihrem Haus keine ernsthaften Gefahren für ihre Katze lauern.
Ohne das es einem wirklich bewusst ist, gibt es für ihre Katze zahlreiche Fallen, die ihr zum Verhängnis werden könnten. Zum Beispiel lieben es Katzen sich in Schubladen, Schränken, Wäschekörben oder auch in der Trommel der Waschmaschine gemütlich zu machen. Achten sie also immer darauf, ob sich ihre Katze in ihrer Nähe befand .
Hier ein paar Sicherheitshinweise:
* Steckdosen und freiliegende Kabel mit geeignetem Vorrichtungen sichern
* keine Plastiktüten, Nadeln, Gummibänder oder Ähnliches liegen lassen
* Deckel von Mülleimer oder Toilette geschlossen halten
* Schranktüren, Waschmaschine nach dem Öffnen gleich wieder schliessen
* Arzneimittel, Genussmittel ( Schokolade, Tabak etc. ) sowie Unkrautvernichtungsmittel sicher zu verschliessen
* die Fenster beim Verlassen des Hauses zu schliessen bzw. spezielle Sicherheitseinrichtung bei Kippfenster - Kippfenster können eine tödliche Falle werden
* auf heisse Gegenstände achten ( Bügeleisen, Herdplatte etc. )
Ebenso gibt es Zimmerpflanzen, welche schädlich für ihre Katze sind. Instinktiv meiden Katzen giftige Pflanzen. Trotzdem sollte man wissen, welche Pflanzen eine Gefahr darstellen :
Hier die Wichtigsten:
* Efeu * Weihnachtsstern * Alpenveilchen
* Stechpalme * Mistel * Glyzinie
* Azalee * Rhododendron * Tollkirsche
* Philodendron * Kakteen * Rosa Lorbeer
* Goldorange * Birkenfeige * Wohlriechende Wicke
Sie sind für den Schutz ihrer Katze vor vermeidbaren Erkrankungen verantwortlich . Dazu gehören regelmässige Schutzimpfungen und Gesundheitskontrollen durch den Tierarzt.
Hier nun einige Empfehlungen für die richtige Auswahl ihres Tierarztes:
* Anfahrtsweg - und Dauer / Öffnungszeiten ?
* Haben sie Vertrauen zu ihrem Arzt ?
* Versteht es der Arzt mit ihrer Katze umzugehen ?
* Ist die Praxis auch in Notfällen erreichbar ?
* Zeigt der Arzt Interesse an ihrer Katze ?
* Hat er Zeit für ihre Fragen und Sorgen ?
* Ist die Praxis sauber ?
* Wie gut ist die Praxis für Notfälle oder Operationen ausgestattet ?
* Werden sie von der Praxis an erforderliche Impfungen erinnert ?
Die erste Vorbereitung auf den Tierarztbesuch beginnt am Besten für das Kätzchen mit der Eingewöhnung ihrer Transportbox.
Kleiner Tipp:
Stellen sie die Box schon ein paar Tage zuvor auf. Mit Decke / Polster und Leckerli 's ausgestattet. kann die Box eine beliebte Schlafhöhle werden. Kurze Autofahrten, die zu Hause oder bei tierliebenden Freunden enden, gewöhnen ihrem Kätzchen den Ortswechsel.
Beim ersten Tierarztbesuch lernt der Tierarzt ihre Katze , ihre Katze aber auch den Arzt - kennen. Ohne einer, unter Umständen unangenehmen, Untersuchung kann ihre Katze die fremde Umgebung kennenlernen und angenehme Erfahrungen machen.
Der erste Besuch beim Tierarzt dient der gründlichen, allgemeinen Untersuchung . Der Arzt wird sich die Zeit nehmen, das Kätzchen sorgsam zu untersuchen und es auch behutsam an den Behandlungstisch und all die Gerüchen in der Praxis gewöhnen. Gewöhnen sie ihrer Katze schon so früh als möglich an die regelmässigen Kontrollen von Augen, Ohren, Gebiss und Krallen. Ihr Arzt wird sie wegen der weiteren Gesundheitsvorsorge beraten. Wie Impfungen, Entwurmung, Kastration etc.
Impfungen sollten in Stresssituationen ( z.B. während Umzug ) vermieden werden und die Impfintervalle sollten eingehalten werden.
Folgende Impfstoffe wird ihr Tierarzt vornehmen:
* Katzenseuche
* Katzenschnupfen
* Leukose ( empfehlenswert bei Freigänger )
* Tollwut ( empfehlenswert bei Freigänger )
Chippen:
Beim Chippen wird ein etwa reiskorngrosser Bioglas-Transponder mit einer Hohlnadel unter die Haut am Hals injiziert, wo er für die Katze später nicht mehr spürbar ist. Dieser Vorgang ist mit einer Impfung vergleichbar.
Bitten sie ihren Tierarzt auch gleich um die Eintragung bei einerm Haustierregister. Sollte ihre Katze einmal verloren gehen, können Tierärzte und Tierheime mit einem speziellen Lesegerät die auf dem Microchip gespeicherte Nummer lesen und so ihre Adresse über eine zentrale Datenbank in Erfahrung bringen.
Entwurmung:
Entwurmen sie ihre Katze in regelmässigen Abständen mit Paste oder Tabletten. Ihr Tierarzt wird sie beraten.
Kastration :
Katzen sind sehr fruchtbare Tiere und vermehren sich schnell. Daher ist es sehr empfehlenswert, einer unkontrollierten Katzenvermehrung vorzubeugen. Sprechen sie mit ihrem Tierarzt über den richtigen Zeitpunkt des Eingriffs. Bitte beachten sie, dass eine Katze schon ab dem 5./ 6. Monat erfolgreich gedeckt werden kann. Britisch Kurzhaar Katzen erst ab etwa 7./ 8. Monat .
Parasiten
Es muss zwischen Endoparasiten und Ektoparasiten unterscheiden werden. Endoparasiten sind: im Tier lebend und Ektoparasiten auf dem Tier lebend.
Endoparasiten : Würmer oder Einzeller ( Giardien bzw. Coccidien ) befallen vor allem Jungtiere, die hierfür wesentlich anfälliger sind als erwachsene Katzen.
Spulwurm: spaghettiähnlicher Wurm - welcher erbrochen wird, Durchfall, Abmagerung ( übertragbar auf den Menschen )
Bandwürmer: Blähungen und Durchfall, ev. Veränderung am Fell, starke Abmagerung ( übertragbar auf den Menschen )
Giardien: verhindern eine gesunde Verdauung - Durchfall und allmähliche Abmagerung
Vorbeugung: regelmässige Entwurmung ( sprechen sie mit ihrem Tierarzt )
Ektoparasiten: Flöhe, Zecken, Ohrmilben
Flöhe: Ernähren sich vom Blut der Katze und verursachen heftigen Juckreiz. Von Flöhen befallene Katzen kratzen, reinigen und lecken sich ständig.
Bei Verdacht: Benutzen sie einen Flohkamm mit dem das ganze Fell durchgekämmt wird - sollten sie Flohkot finden ( kleine, schwarze Krümel - welche wenn man sie auf einem weissen Tuch befeuchtet - rot verfärbt ) suchen sie ihren Tierarzt auf, um eine Behandlung bzw. eine geeignete Prophylaxe zu erhalten.
Zecken: Befallen Katzen auf den Streifzügen durch die Natur. Sie können am Ort des Bisses Entzündungssymptome wie Rötung und Schwellung hervorrufen. Manche Zecken können mit einer speziellen Zange oder auch mit der Hand entfernt werden. Ihr Tierarzt zeigt ihnen das gerne bzw. erhalten sie bestimmte Präperate zur Prophylaxe .
Ohrmilben: Der Milbenbefalle erfolgt durch den Kontakt mit infizierten Tieren oder mit dem Kontakt vermilbten Gegenständen. Typische Symptome: Juckreiz der Ohren und Kopfschütteln. Man findet in den Ohren kleine, dunkle Ablagerungen. Bitte sprechen sie mit ihrem Arzt über eine Behandlung.
Sollte sich ihre Katze plötzlich aus unerklärlichen Gründen anders verhalten als sonst ( sonst verspielte, anhängliche, verschmuste Katze - plötzlich keine Lust mehr ) könnte es sich ebenso um ein Alarmsignal handeln. Hält diese Verhaltensänderung mehr als 24 Stunden an, sollte ihr Tierarzt klären, ob eine Erkrankung oder eine innere Verletzung vorliegt.
Für ihre weibliche Schmuserin: | Für ihren männlichen Schmuser: |
A Aimee Ambra Angelina Angie Babsy Baby Banshee Belle Betty C Candy Cara Cecilia D Daisy E Ebony Escape Especially F Fairy G Galina H Hanna Henna Hexamore I Ida J Jackie K Karla Keesha Kenora L Lady Linsay Lisa M Maggie N Nadina Nara Narnia O Ofra P Paloma Q R Rachel S Sadira T Taiga U
V Valentina W
Whoopie X Xalia Y Yanni Z Zada | A Aaron B Baba Bacardi C Calvin Charly D Dalton E Eagle F Fabius G Gabriel H Hades I Ian J Jack K Kajano L Lance M Mad Mason N Nabucco O Obelix P Paddy Q Quahiro R Rainbow S Sam Sammy T Tabaluga
Udo V Vader W Walker X Xander Y Yago Z Zabur |